Die fränkischen GEW-Bezirke feierten 2018 das 25. Jubiläum von BILDUNG ANDERS mit einem Film von Dr. Paul Schwarz
im Casablanca-Kino Ochsenfurt.
Thematischer Schwerpunkt dabei: die berufliche Bildung.
Die hohe Zahl der Ausbildungsabbrecher*innen war Anlass für die Diskussion der Teilnehmer*innen mit
- Peter Anhäuser, Dipl.Verwaltungswirt, Fachlehrkraft, Arbeits-
und Berufsberater,
Projektmitarbeiter PraeLab
(Prävention von
Ausbildungsabbrüchen)
- Barbara Hoffstadt, Leiterin der Abteilung Ausbildung bei der
Handwerkskammer
Unterfranken
- Ansgar Klinger, Leiter des Org.bereichs Berufliche Bildung beim
Hauptvorstand der Gewerkschaft
Erziehung und
Wissenschaft
- Klaus Meyer, Kfz-Meister, Ausbilder, Geschäftsführer des
Autohauses Meyer in
Ochsenfurt
- Anna-Katrin Kroll, Jugendsekretärin beim Deutschen Gewerk-
schaftsbund,
Schweinfurt
- Dr. Paul Schwarz, Bildungsjournalist, Regisseur
Diskussionsleitung: Martin Heilig, Diplom-Handelslehrer an einer
Berufsoberschule, Vorsitzender
der GEW Unterfranken
GEW: Abbruch von Ausbildung
vermeiden
Kongress der Bildungsgewerkschaft mit Gelingensfaktoren des Dualen Systems
Zum 25. Mal fand in Unterfranken der GEW-Kongress Bildung-Anders
statt. Zu diesem Jubiläum stand das Duale System der Ausbildung auf dem Prüfstand: In Unterfranken wie im Bundesgebiet bricht jeder vierte Lehrling seine Ausbildung ab. "Die Hälfte der Abbrecher
landet ungelernt auf einem immer rauer werdenden Arbeitsmarkt," sagte der GEW-Bezirksvorsitzende Martin Heilig. Dr. Peter Schwarz zeigte in seinem Film "Abbruch vermeiden!" auf,
woran das liegt, aber auch was dagegen unternommen werden kann. Wichtig seien Kontakte zwischen Schulen und Betrieben, für die die Lehrkräfte auch freigestellt werden müssten. Lernpatenschaften,
Netzwerke, die Eltern, Auszubildende, Betriebe und Schulen verbinden, sind erfolgreich. Auch ein Coaching-System wie das PraeLab (Praevention von
Lehrabbrüchen) der Bundesagentur für Arbeit biete Chancen, Ausbildungskrisen zu überwinden. Fachleute aller an Ausbildung beteiligten Akteure diskutierten
Lösungsansätze.
Andrea Sitzmann, HWK, Geschäftsbereich berufliche Bildung warnte, dass jedes Jahr 800 Lehrstellen in Unterfranken unbesetzt blieben: Man muss sich daher um die speziellen Belange der Abbrecher kümmern, da die Elternhäuser die Jugendlichen oft alleine ließen: "Abbrecher benötigen eine starke Gesellschaft, die ihnen Rückhalt bietet".
Anna Katrin Kroll, DGB-Jugendsekretärin, sagte, dass "Ausbildungsreife" sich im selektiven Schulsystem nicht so leicht herstellen ließe. Ausbildungsbetriebe müssten ebenfalls ausbildungsreif sein: "Wir müssen den Austausch zwischen Schulen und Betrieben mit sozialpädagogischer Hilfestellung für Azubis sicherstellen."
Klaus Meyer, vom Ochsenfurter Autohaus Meyer, der in vierzig Jahren 70 Lehrlinge ausgebildet hat, hält das Duale System für "super": "Praktika sind dabei das non-plus-ultra bei uns, sie müssten aber mit 5-6 Wochen länger sein als bisher, damit beide Seiten lernen, sich aufeinander einzustellen."
Die Bundesagentur für Arbeit qualifiziert Berater, die mit systematischer Ursachenanalyse, intensiver Begleitung und Beratung und hohem Einsatz Abbrecher schon von vor dem Abbruch der Ausbildung identifizieren. Peter Anhäuser von der Hochschule der BA: "PraeLab ist ein Frühwarnsystem, dem individuelle Beratung folgt." Die Arbeitgeber müssten noch besser eingebunden werden.
Ansgar Klinger, Leiter der Abteilung Berufliche Bildung der GEW Deutschland, warnte, dass ein Streben nach höheren Abschlüssen ("Akademisierungswahn") falsche Signale in den Arbeitsmarkt sende: "Akademiker haben bessere Aussichten, da Arbeitgeber sie hofieren." Die Arbeitgeber müssten daran arbeiten, dass z. B. das Handwerk hervorragende Perspektiven böte. Dazu gehöre aber auch eine faire Bezahlung der Arbeit.
Der Gründer von Bildung anders, der unterfränkische Lehrer und ehmalige GEW-Personalrat Rudolf Brandenstein schloss mit dem Hinweis, dass unter Geflüchteten ein ungeheures Potential schlummere: "Auch hier müssen wir die von der Regierungspartei immer wieder beschworenen christlich-sozialen Werte beim Wort nehmen. Geduldeten jugendlichen Flüchtlingen muss endlich erlaubt werden, eine Ausbildung zu machen."
Quellen:
Berufsbildungsbericht 2018:
https://www.bmbf.de/pub/Berufsbildungsbericht_2018.pdf
PraeLab (Praevention von Lehrabbrüchen):
verfasst von Jörg Nellen,
stellv. Vorsitzender und Pressesprecher GEW-Bezirk Unterfranken